FARBEN erobern die Projektionskuppel des Planetariums Luzern
Die Projektionskuppel des Planetariums Luzern erstrahlt in leuchtenden Tönen. Ein magisches Zusammenspiel von Farben, das scheinbar aus allen Richtungen entspringt, ausgelöst von einer magischen Hand, die Sie entführt in die Geheimnisse von Farben, Formen und der inneren Kraft der Materie – Zeitfaltungen.
MUSIK umfliesst die farblichen Bewegungen
Begleitet werden diese Farbenspiele von einer umhüllenden, musikalischen Kulisse. Die Klänge verweben sich aus allen Richtungen kommend auf faszinierende Weise. Sie sind mal vertraut, mal fremd, passend und absichtlich unkonventionell – Raumrhythmen.
«Space Rhythms» vereint Malerei, Musik und Astronomie und stellt universelle Fragen zur Wahrnehmung und Bedeutungsgenerierung. Zum ersten Mal erlebt das Publikum eine Kuppelprojektion, die ein künstlerisches, audiovisuelles Meisterwerk darstellt und es in einen interdisziplinären Dialog mit der Wissenschaft einbindet.
Im Rahmen von «Space Rhythms» hält Prof. Dr. Joachim Mnichs einen Vortrag über seine Forschungen am CERN:
Die Frage nach den fundamentalen Bausteinen der Materie und den Wechselwirkungen zwischen ihnen ist eine der großen, fundamentalen Fragen, die Menschen seit jeher beschäftigen. Am CERN in Genf wird seit über 70 Jahren erforscht, was die Welt im Innersten zusammenhält.
Was wissen wir heute über die Materie im Universum und woher wissen wir das? Was wissen wir nicht und woher wissen wir, was wir nicht wissen? Der Vortrag gibt auch einen Exkurs in die Forschung am CERN, die großen Teilchenbeschleuniger und -Detektoren, und die Bedeutung von Hightech-Innovationen für die Grundlagenforschung und die Gesellschaft.
Prof. Dr. Joachim Mnichs Laufbahn am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung in Genf, begann vor über 30 Jahren. In seiner Forschung im Gebiet der Teilchenphysik ist er seit 2005 leitender Wissenschaftler bei DESY (Teilchenbeschleuniger "Deutsches Elektronen-Synchrotron") und seit 2021 Direktor für Forschung und Computing am CERN. In dieser Position arbeitet er an der Entwicklung der Detektoren und zukünftiger Experimente am CERN mit.
Produktion | farbklang.org |
Dauer | 30 Min. Vortrag und 60 Min. Show |
Genre | Kunst-Musikerlebnis im wissenschaftlichen Kontext |
Sprache | Deutsch |
+41 (0)41 375 75 75
info@ verkehrshaus.ch
Verkehrshaus der Schweiz
Haldenstrasse 44
CH-6006 Luzern
365 Tage offen!
Sommerzeit
10:00 - 18:00 Uhr
Winterzeit
10:00 - 17:00 Uhr