Exoplaneten: Prof. Dr. Didier Queloz

Im Jahr 1995 gelang dem damals noch jungen Astrophysiker Didier Queloz gemeinsam mit Michel Mayor eine wissenschaftliche Entdeckung von historischer Tragweite: Zum ersten Mal wurde ein Planet nachgewiesen, der einen Stern außerhalb unseres Sonnensystems umkreist. Diese Pionierleistung markierte den Beginn einer neuen Ära in der Astronomie – der Exoplanetenforschung.

Seit diesem Durchbruch widmet sich Queloz mit großem Engagement der Frage, wie Planetensysteme entstehen, wie sie sich entwickeln und wie sie sich mit unserem eigenen Sonnensystem vergleichen lassen. Ein besonderer Fokus seiner Arbeit liegt auf der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Messverfahren und Instrumenten zur Entdeckung und Charakterisierung von Exoplaneten. Für seine herausragenden Beiträge auf diesem Gebiet wurde ihm im Jahr 2019 gemeinsam mit Michel Mayor der Nobelpreis für Physik verliehen.

In jüngerer Zeit konzentriert sich Queloz verstärkt auf die Suche nach erdähnlichen Planeten sowie auf die grundlegende Frage nach Leben im Universum. Hierzu entwickelt er nicht nur innovative Beobachtungsstrategien und Algorithmen, sondern beteiligt sich auch an internationalen Forschungsprogrammen, die zur Entdeckung Hunderter neuer Planeten geführt haben – darunter zahlreiche mit bahnbrechendem Charakter.

Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist Didier Queloz auch ein engagierter Wissenschaftsvermittler. In zahlreichen Dokumentarfilmen, Artikeln sowie TV- und Radioformaten teilt er seine Faszination für das Universum mit einem breiten Publikum. Besonders am Herzen liegt ihm dabei, das öffentliche Interesse an Astronomie, Exoplaneten und der Suche nach außerirdischem Leben zu stärken.

Am 9. Mai 2025 war Prof. Dr. Didier Queloz zu Besuch im Planetarium im Rahmen der Planetarium Lectures. 

Prof. Dr. Didier Queloz im Planetarium
Prof. Dr. Didier Queloz im Planetarium

Unterstützen Sie das Planetarium und sein einzigartiges Bildungsprogramm.

Patin oder Pate werden

Ticket Shop

Info, Reservation, Verkauf

+41 (0)41 375 75 75
info@STOP-SPAM.verkehrshaus.ch

Verkehrshaus der Schweiz
Haldenstrasse 44
CH-6006 Luzern

Öffnungszeiten

365 Tage offen!
Sommerzeit
10:00 - 18:00 Uhr
Winterzeit
10:00 - 17:00 Uhr