Am vergangenen 23. März hat die Erde Saturns Ringebene gekreuzt. Ungünstigerweise stand der Planet zu diesem Zeitpunkt «hinter» der Sonne. Ansonsten hätten wir ihn vorübergehend ohne seine Ringe sehen können. Doch wenn Saturn im letzten Aprilviertel zögerlich wieder am Morgenhimmel erscheint, können wir sein «Wahrzeichen» hauchdünn, allerdings «von hinten durchleuchtet» sehen!
Beitrag: Thomas Baer, Redaktion ORION
Die Rotationsachse von Saturn ist 27° gegen seine Umlaufbahnebene um die Sonne geneigt. Wer über die Jahre hinweg den Ringplaneten beobachtet, bekommt die langsam ändernde Ansicht auf das Ringsystem zu sehen. 2016/17 erschienen die Ringe maximal geöffnet; wir blickten von der Erde aus auf deren Nordseite. Seither verringerte sich der Sichtwinkel zusehends. 2023 erschienen die Ringe noch 9° weit geöffnet, und jetzt sind sie so gut wie «verschwunden». Am 23. März 2025 kreuzte die Erde die Ebene der Saturnringe, und da diese trotz ihrer gewaltigen Ausdehnung von rund 270'000 km (von der einen sichtbaren Ringkante zur gegenüberliegenden) nur gut 100 m (!) dünn sind, verschwinden diese vorübergehend gänzlich. Nur den feinen Schattenwurf hätte man auf der Saturnkugel sehen können. Leider befand sich der Planet noch praktisch «hinter» der Sonne (Konjunktion war am 12. März).
Dieses Mal nur eine einfache Passage
Die gegenseitigen Positionen von Sonne, Erde und Saturn sorgen ausserdem dafür, dass es gelegentlich zu dreifachen Kantenansichten kommt, so etwa in den Jahren 2038/39, 2054/55 und 2097/98, und zwar jahresübergreifend. In diesen Fällen steht Saturn einmal auch um den Oppositionstermin in Kantenlage zur Erde (16. März 2039, 16. September 2054, 18. März 2098).
Dieses Jahr werden die Saturnringe nur einmal verschwinden, und zwar am 23. März. Bis zum 15. Juli öffnen sich die Saturnringe auf 2.4", erreichen Ende November noch einmal ein Minimum (0.1"), um bis zum Jahresende in Breite auf 0.5" anzuwachsen.
Eine spezielle Geometrie sorgt für einen seltenen Effekt
Seit dem 23. März befindet sich die Erde nun knapp südlich von Saturns Ringebene. Wir blicken also knapp von unten auf das Ringsystem. Die Sonne ihrerseits scheint erst am 6. Mai genau auf die Ringkante. Bis dann werden die Saturnringe noch immer von Norden her angeleuchtet. Somit ergibt sich eine spezielle Geometrie und ein seltener Effekt: Zwischen dem 23. März und dem 6. Mai (während 44 Tagen) werden die Saturnringe quasi «von hinten» durchleuchtet.
Bis zum 6. Mai hat sich Saturn bereits 47½° westlich von der Sonne entfernt und ist während einer guten Dreiviertelstunde vor Sonnenaufgang zu sehen. Gegen 05:30 Uhr MESZ steht er knapp 9° hoch über Ost zu Süd. Wer den Planeten dann beobachtet, wird feststellen, dass man auf der Planetenkugel keinen Schatten der Ringe sieht und die Ringe selbst nur ganz schwach, wenn überhaupt zu sehen sind, da sie durchleuchtet werden. Am Abend des 6. Mai um 18:28 Uhr MESZ – Saturn steht dann unter dem Horizont – könnten wir erleben, wie die Saturnringe wieder hell werden; in diesem Moment beginnt die Sonne das Ringsystem in flachem Winkel von Süden her zu beleuchten.
Wenn wir am Morgen des 7. Mai abermals Saturn durch das Teleskop betrachten, werden wir die schwach geöffneten Ringe wieder sehen. Sollte jemandem ein Vergleichsbild an den beiden Morgen gelingen, wären dies wohl die ersten Bilder von der Erde aus, welche die durchleuchteten Saturnringe zeigen!
Saturn zuerst am Morgenhimmel, im Sommer und Herbst treuer Gast am Nachthimmel
Saturn zeigt sich während des Frühlings immer besser am Morgenhimmel. Er hält sich gut 2° südlich des Frühlingspunktes auf und ist rechtläufig in den Fischen unterwegs. Am Morgen des 25. Aprils können wir den Ringplaneten gut 4° südlich von Venus sehen, dazu die abnehmende Mondsichel.
Schon im Mai verbessern sich die Verhältnisse, auch wenn Saturn infolge der recht flach zum östlichen Horizont verlaufenden Ekliptik keine grosse Höhe erreicht.
Je näher der Sommer rückt, desto früher geht Saturn auf und kann bis in die Morgendämmerung beobachtet werden. Im Juli geht er in den Stunden um Mitternacht auf, im August dann bereits in den Abendstunden. Der beste Monat aber wird der September sein, denn am 21. steht Saturn in Opposition zur Sonne und kann in dieser
+41 (0)41 375 75 75
info@ verkehrshaus.ch
Verkehrshaus der Schweiz
Haldenstrasse 44
CH-6006 Luzern
365 Tage offen!
Sommerzeit
10:00 - 18:00 Uhr
Winterzeit
10:00 - 17:00 Uhr