Faszination E-Sports

Einmal im Monat wird die Media World zum Treffpunkt der Computerspieler und Anhänger des E-Sports. Roberto Pompeo, Projektleiter bei einer Gaming-Agentur, erklärt, welche Events im Rahmen der Red Bull Gaming World stattfinden und was Computerspiele so beliebt macht.

Interview Nando Schoch

Was ist der Unterschied zwischen «Gaming» und «E-Sports»?
Als E-Sports wird, im Gegensatz zum allgemeinen Computerspiel, der Wettkampf gegeneinander bezeichnet. Gaming an sich ist mittlerweile sehr weit verbreitet, so wird auf Konsolen, Computern aber auch auf den Handys gespielt. Dank der Verbreitung der Smartphones wurde der Zugang zum Spielen in den vergangenen Jahren stark vereinfacht und immer populärer.

Welche Spiele sind derzeit besonders beliebt?
Das angesagteste Spiel im Moment ist «Fortnite». Die Besonderheit des Spiels ist, dass dieses auf allen bekannten Plattformen gespielt werden kann. So ist es möglich, dass ein Handyspieler gegen einen Computerspieler im gleichen Modus antreten kann. «Fortnite» wird auch im Rahmen von E-Sports als Wettkampf gespielt.

Was fasziniert Sie selber am Computerspielen?
Es begeistert mich, in verschiedene Welten einzutauchen. Das Spielen ermöglicht es mir, selbst zum Protagonisten zu werden. So wird man ohne grossen Aufwand selber zum Zoobesitzer, Fussballtrainer oder Kriegshelden. Im Gegensatz zu Filmen oder Fernsehsendungen ist man zudem aktiv mit dabei und schreibt seine eigene Geschichte.

Welche Fähigkeiten sind beim Spielen besonders gefragt?
Das kommt ganz auf das Spiel darauf an. Bei Strategiespielen gelten andere Anforderungen als beispielsweise bei Sportspielen. E-Sports ist dann viel komplexer, da man bei Teamwettkämpfen kommunikationsfähig sein und viele Regeln kennen muss. Allgemein lässt sich sagen, dass kompetitives Computerspielen kognitiv anspruchsvoll ist. Man braucht gute Reaktionsfähigkeiten, muss schnell Probleme lösen können und strategisch vorausdenken. Auch ist Fingerfertigkeit gefragt.

Training ist also zwingend?
Auf jeden Fall. Ich vergleiche es gerne mit dem Golfspiel. Wer zum ersten Mal einen Golfschläger in der Hand hält, trifft auch den Ball nicht. Übrigens sind nicht nur geistige Fähigkeiten gefragt, auch körperliche Fitness ist für E-Sportler mittlerweile unabdingbar. So sieht man kaum einen Spieler auf höchstem Niveau, der nicht regelmässig auch seinen Körper trainiert.

Wie wird man ein professioneller E-Sports-Athlet?
In der Schweiz ist das im Moment leider sehr schwer möglich. Für eine Karriere fehlen Fördergelder und Schulen, welche die Athleten bereits in jungen Jahren fördern. In Ländern wie Südkorea oder in den USA sieht das ganz anders aus. Dor t sind die besten Athleten Superstars. In der Schweiz gibt es im Moment nur fünf Personen, die vollberuflich vom Spielen leben. Es sind dies die Mitglieder des E-Sports-Teams PostFinance Helix. Bereits jetzt hat E-Sports in der Schweiz mehr Zuschauer als die meisten Randsportarten. Verschiedene Teams werden von Unternehmen, aber auch Fussballclubs wie dem FC Basel, Schalke 04 oder Lausanne- Sports gefördert. Auch werden Events immer beliebter.

Dieses Jahr wird die Media World im Verkehrshaus regelmässig zur «Red Bull Gaming World». Was kann man als Zuschauer von den Events erwarten?
Jeden Monat findet ein Event zu einem unterschiedlichen Spiel statt. Ziel ist es, die Wettkämpfe aus Luzern über die Plattform «Twitch» weltweit zu übertragen. Vor Ort kann man die meisten Wettkämpfe ebenfalls verfolgen. Die «Gaming Academy» bietet zudem Interessierten die Möglichkeit, sich mit den besten Spielern auszutauschen und von ihnen zu lernen. Auch sind Informationsveranstaltungen für Eltern geplant.

Warum eignet sich die Media World besonders für E-Sports?
Die Infrastruktur in der Red Bull Media World mit dem eingebauten TV-Studio ist hervorragend. E-Sports-Events werden live übertragen und unterscheiden sich nicht von anderen Live-Produktionen wie bei anderen Sportarten. Zudem haben wir hier die Möglichkeit, das Spielen einem breiten Publikum zu präsentieren.

Roberto Pompeo

Roberto Pompeo ist 24 Jahre alt und gehört im Spiel «League of Legends» europaweit zu den besten 1,5% aller Spieler. Er arbeitet als Projektleiter bei MYI Entertainment, der ersten spezialisierten Agentur für E-Sports in der Schweiz. Die Agentur ist federführend in der Umsetzung der neuen Red Bull Gaming World by Logitech G.

Einmal im Monat wird die bestehende Ausstellung Media World zum neuen Hotspot für E-Sportler und Gaming-Fans umfunktioniert. Die Events zeigen nicht nur die neuste Technik, sondern bieten auch spannende Vorträge und Academys für die neue Generation von E-Sportlern.

Eine Geschichte aus dem Verkehrshaus Magazin

Mehr lesen

Ticket Shop

Info, Reservation, Verkauf

+41 (0)41 375 75 75
info@STOP-SPAM.verkehrshaus.ch

Verkehrshaus der Schweiz
Haldenstrasse 44
CH-6006 Luzern

Öffnungszeiten

365 Tage offen!
Sommerzeit
10:00 - 18:00 Uhr
Winterzeit
10:00 - 17:00 Uhr