Roman Oberli ist Chef des Luzerner Unternehmens Axon Vibe. Nebst smarten Navigationssystemen für den öffentlichen Verkehr entwickelt Axon Vibe auch eine Smartphone-App für die Livemap Switzerland, die begehbare Luftbildkarte im Verkehrshaus.
Interview Nando Schoch
Welche Produkte entwickelt das Unternehmen Axon Vibe?
Axon Vibe entwickelt intelligente Reiseassistenten für Unternehmen des öffentlichen Verkehrs wie die SBB oder die Deutsche Bahn. Dazu werden aufgrund von Smartphone-Bewegungsdaten die aktuellen Bedürfnisse der Reisenden eruiert. Analog zu herkömmlichen Navigationssystemen berechnet der Reiseassistent die optimale Route über alle verfügbaren Verkehrsmittel hinweg und schlägt im Falle von Störungen (Zugsausfällen) eine Ausweichmöglichkeit vor.
Wo liegen die Herausforderungen beim Entwickeln dieser komplexen Systeme?
Eine grosse Herausforderung stellt die Navigation in Bahnhöfen und bei unübersichtlichen Haltestellen dar. Hier sehen wir klare Vorteile für den Einsatz von «Augmented Reality», also eine Unterstützung der Wahrnehmung mittels der Smartphone-Kamera. Daher erforschen wir die derzeit existierenden Möglichkeiten dieser Technologie.
In welchen Branchen sind Sie tätig?
In klassischem Sinne würden wir der IT oder der Softwareentwicklung zugeordnet. Damit wir am Markt überzeugende Produkte anbieten können, ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwingend. Bei uns arbeiten Softwareentwickler eng mit Psychologen zusammen, um die Darstellung von komplexen Inhalten für den Nutzer möglichst einfach auszugestalten.
Wie ist das Unternehmen entstanden?
Die Gebrüder Stefan und Bruno Muff gründeten in Luzern die kleine Kartografie-Firma Endoxon. Nach dem Verkauf der innovativen Firma an Google im Jahre 2006 wurde die Firma Axon Vibe ins Leben gerufen.
Welche Bedeutung hat der Standort Luzern für Ihr Unternehmen?
Da wir oft mit schützenswerten Personendaten arbeiten, ist ein fundiertes Vertrauen der Benutzer in unser Unternehmen zentral. Im internationalen Umfeld verfügt die Schweiz über einen exzellenten Ruf. Auch «typische» Tugenden wie Präzision und Qualität werden mit dem Standort Schweiz verbunden. Dank den kurzen Entscheidungswegen von Behörden und Industrie ist Luzern sehr attraktiv. Dies hilft in unserem dynamischen Umfeld enorm.
Wie ist die Zusammenarbeit mit dem Verkehrshaus entstanden?
Zusammen mit Endoxon wurde mit einem Luftbild der Schweiz, das sowohl im Internet digital abrufbar als auch im Verkehrshaus begehbar war, aufgezeigt, wie gross der technologische Fortschritt in der Kartografie war. Mit der Augmented-Reality-App haben wir die Attraktion modernisiert.
Welche Möglichkeiten bietet die «Livemap Switzerland»-App?
Die App ergänzt das auf den Boden gedruckte Luftbild der Schweiz mit virtuellen Inhalten. So kann der aktuelle Luftverkehr mithilfe von virtuellen 3D-Flugzeugen auf dem eigenen Smartphone erlebt werden.
Was macht der Einsatz von Augmented Reality so besonders?
Dank der Möglichkeit, virtuelle Inhalte mit realen Gegenständen verschmelzen zu können, entsteht eine Vielzahl von neuen Erlebnissen in der Ausstellung.
Kann die App auch ausserhalb des Verkehrshauses verwendet werden?
Ja, grundsätzlich überall, wo das Luftbild der Schweiz als Hintergrund verfügbar ist.
Wie wird sich unsere Mobilität künftig dank dem Einsatz von Big Data oder Augmented Reality verändern?
Dank einem exakten Verständnis der Bedürfnisse von Reisenden in Kombination mit neuen Mobilitätsformen, wie dem autonomen Fahren, haben wir erstmals eine reelle Chance, Verkehrsprobleme nachhaltig in den Griff zu bekommen. Dazu werden aber noch mehrere Jahre benötigt, weil dazu ein Verzicht auf eigene Fahrzeuge notwendig ist.
Wo liegen Ihrer Meinung nach die grössten Herausforderungen der Zukunft?
Wir haben die Chance, mit modernen Technologien grosse Herausforderungen der Menschheit zu lösen.
Haben Sie eine Vision für die Zukunft?
Dank dem vernünftigen Einsatz moderner Technologie können wir globale Probleme zeitnah lösen, sofern ein ernsthafter Wille dazu vorhanden ist.
CEO von Axon Vibe, einem Startup, das Positions- und Bewegungsdaten von Smartphones analysiert, um Gewohnheiten und Bedürfnisse von einzelnen Personen präzise vorhersagen zu können. Roman Oberli führt mehr als 100 Ingenieure und Wissenschaftler an fünf Standorten rund um den Globus – leidenschaftlich an der Zukunft der Mobilität arbeitend.
Einen spannenden Blick auf die Livemap ermöglicht eine einzigartige Smartphone-App. Die Livemap-App erweckt die begehbare Schweiz zum Leben. Mittels Augmented Reality projizieren Sie das aktuelle Wetter, Flug- und Zugsverkehrsdaten und sogar Ihre persönlichen Fotos auf die Livemap. Auch spannende Geschichten, Videos und Bilder rund um das Ferienland Schweiz erleben Sie direkt auf Ihrem Smartphone oder Tablet – live, spielerisch und dreidimensional. Laden Sie die Livemap-App jetzt kostenlos für iOS und Android.
+41 (0)41 375 75 75
info@ verkehrshaus.ch
Verkehrshaus der Schweiz
Haldenstrasse 44
CH-6006 Luzern
365 Tage offen!
Sommerzeit
10:00 - 18:00 Uhr
Winterzeit
10:00 - 17:00 Uhr