Sonderausstellung vom 09.06.2022 - 09.06.2024
Das Hans Erni Museum hat von der Bundeskunstsammlung die 13 Bildtafeln als Dauerleihgabe erhalten, die der Künstler 1949 für die Ausstellung der UNESCO im Zürcher Kongresshaus geschaffen hat. In der Ausstellung waren die Bildtafeln, die die Ideen der UNESCO visualisieren sollten, Büsten von Schweizer Persönlichkeiten gegenübergestellt worden, die wie Albrecht von Haller, Gottfried Keller, Charles Ferdinand Ramuz und Heinrich Wölfflin «ein weltoffenes Land verkörpern, das den internationalen Austausch in der Forschung und der Kultur sucht und sich für die Einhaltung der Menschenrechte stark macht.» Diese beeindruckenden, leuchtend farbigen Tafeln sind jüngst restauriert worden und werden nun nach Jahrzehnten wieder gezeigt!
Sonderausstellung vom 09.03. - 30.07.2023
Jüngst hat die Hans Erni-Stiftung die Sammlung von Maria und Walter Strebi-Erni als längerfristige Dauerleihgabe von der Maria und Walter-Strebi-Stiftung erhalten. Das Hans Erni Museum nimmt die Übergabe zum Anlass, diese umfangreiche Sammlung sehr früher Werke Hans Ernis erstmals zu zeigen, die von Schwester und Schwager in jungen Jahren von dem damals in Paris lebenden Künstler erworben wurden. Die Ausstellung erlaubt einen einmaligen Blick in sein frühes, stark von Kubismus und Neuer Sachlichkeit geprägtes Schaffen.
Medienbericht:
Josef Ritler (2023): Der junge Hans Erni. In: seniorweb.ch.
Sonderausstellung vom 10.08.2023 - 14.01.2024
Im April 2023 jährt sich der Geburtstag des Komponisten Sergei Rachmaninoff zum 150. Mal; zugleich wird die Villa SENAR, der Wohnsitz des Komponisten von 1932 bis 1939 in Hertenstein, die der Kanton Luzern jüngst erworben hat, nach langen Renovierungsarbeiten der Öffentlichkeit für Führungen und Workshops wieder zugänglich gemacht.
Das Hans Erni Museum nimmt dieses Zusammentreffen zum Anlass, in enger Kooperation mit der Serge Rachmaninoff Stiftung eine Ausstellung zur Zeit des Komponisten in Luzern auszurichten. Nach langer Suche nach einem Rückzugsort von seinem anstrengenden Alltag als international gefragter Konzertvirtuose erwarb Rachmaninoff 1930 ein Grundstück in Hertenstein. Dort liess er sich in einem grossen Landschaftsgarten vom renommierten Luzerner Architekturbüro Möri & Krebs eine Villa im Stil des Neuen Bauens errichten, die er bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs mit seiner Familie bewohnte, wenn er nicht auf Konzertreisen war.
Aufgrund des so geschaffenen günstigen Umfelds war die Zeit in Luzern für Rachmaninoff äusserst fruchtbar, komponierte er hier doch seine Variationen auf ein Thema von Corelli d-Moll op. 42, die berühmte Rhapsodie über ein Thema von Paganini, op. 43, und seine 3. Symphonie a-moll, op. 44.
Die Ausstellung wird diese und andere Aspekte von Rachmaninoffs Zeit am Vierwaldstättersee vorstellen und von einer Publikation und einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm aus Führungen und Konzerten begleitet.
Öffnungszeiten
Sommerzeit 11 – 18 Uhr
Winterzeit 11 – 17 Uhr
Eintritt
Ein vergünstigter Eintritt ins Hans Erni Museum kann separat gelöst werden und beträgt für Erwachsene CHF 18.- und für Studierende/Auszubildende (unter 25) CHF 14.-
Hans Erni Art Shop
Weitere Informationen
© Foto: Marc Latzel, Zürich
+41 (0)41 375 75 75
info@ verkehrshaus.ch
Verkehrshaus der Schweiz
Lidostrasse 5
CH-6006 Luzern
365 Tage offen!
Sommerzeit
10:00 - 18:00 Uhr
Winterzeit
10:00 - 17:00 Uhr