
Im Rahmen von „Energy Science for Tomorrow" bietet das Verkehrshaus für Sekundarschulklassen einen interaktiven, zweistündigen Workshop zur Energiewende an.
Im Zentrum steht ein Simulationsspiel, bei dem Ihre Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger schlüpfen und die Schweiz klimaneutral gestalten. Dank einem wissenschaftlich fundierten Computermodell lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche Massnahmen für den Klimaschutz am effektivsten sind und bekommen die Gelegenheit ihre Argumentationsfähigkeit bei zahlreichen Diskussionen und Verhandlungen zu schärfen.
«postfossilCities-junior» wurde vom Verkehrshaus der Schweiz in Kooperation mit der Empa und Ulrich Creative Simulations GmbH entwickelt. Es basiert auf dem computer-basierten Planspiel «postfossilCities» welches für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt wurde.
Rund um den Workshop
Dauer: | 2 Stunden |
---|---|
Ort: | Verkehrshaus der Schweiz, Luzern (Ausstellung „Experience Energy!“). Besammlung: Eingangshalle. |
Datum: | Frei wählbar. Montag bis Freitag, 10:15 Uhr oder 13:15 Uhr (oder nach Absprache). |
Alter: | Ab der 8. Klasse (2. Sekundarklasse) |
Anzahl Schülerinnen und Schüler: | Mindestens 8, maximal 25 |
Kosten: | Der Workshop ist im Museumsbesuch inklusive |
Material: | Material und Vorwissen wird keines benötigt |
ES4T – eine Gemeinsame Initiative mit Unterstützung des ETH Rats.
Die Klima Challenge ist ein Resultat der vom ETH-Rat finanzierten gemeinsamen Initiative «Energy Science for Tomorrow» (ES4T). Gemeinsam treten die ETH Zürich, die EPFL, das PSI, die Empa und das Verkehrshaus der Schweiz mit der Schweizer Bevölkerung in einen Dialog, um Wege in eine nachhaltige Energiezukunft mit dem Ziel Netto Null aufzuzeigen und zu thematisieren.
Unsere externe Partner



