Das Verkehrshaus – ein Ort, an dem Träume gelebt werden können.
Vor 40 Jahren rollte die erste Tour de Sol durchs Land. Sie stiess sowohl in Fachkreisen wie beim breiten Publikum auf erhebliches Interesse. In einer Sonderausstellung im Verkehrshaus werden rund 20 originale Solarfahrzeuge präsentiert, die an den…
Am 18. Juni wurde die neue Ausstellung "Bahnerlebnis Schweiz" feierlich eröffnet.
Die Sonderausstellung «Red Bull World of Racing» im Verkehrshaus zeigt auf 300 m² beeindruckende Original-Rennfahrzeuge mit Geschichte – vom Toro Rosso F1-Auto bis zum Rallye-Dakar-Touareg. Ein Highlight ist der neue Rennsimulator, der ein echtes…
Vor 175 Jahren wurde am 7. August die erste Bahnstrecke in der Schweiz, Zürich – Baden, feierlich eingeweiht.
Dank einer umfassenden Sammlung von Glasplattennegativen im Dokumentationszentrum hat der Historiker Kilian Elsasser ein spannendes Zeitdokument verfasst.
1942 in der Geschäftsstelle des damaligen Eisenbahnmuseums in Zürich wurde der Verein «Verkehrshaus der Schweiz» gegründet. Das Verkehrshaus der Schweiz eröffnete jedoch erst 1959 in Luzern. Ursprünglich als Eisenbahnmuseum gestartet, umfasst es…
Ein aussergewöhnliches Buch über einen aussergewöhnlichen Menschen: In «L’entreprenant Monsieur Mégevet» wird die Entstehung des Individualverkehrs auf bislang einmalige Weise geschildert.
Philipp Keller (1895 – 1980) vermachte dem Verkehrshaus unter anderem seine gesamte Bibliothek.
Die Dampflok von Steinbruch Ostermundigen namens «Gnom» war sogar die erste Lokomotive der Welt mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradantrieb.
Drei Schweizer Tüftler setzten sich zum Ziel, die bestehende Motorradtechnik zu perfektionieren und gründeten die Motorradmarke Moko.
Wie könnten Menschen dauerhaft auf dem Mond leben und arbeiten? Studierende von Universitäten haben dazu ihre Ideen vorgestellt.
Flugfeldlöschfahrzeuge üben nicht nur auf Feuerwehrleute eine Faszination aus. Sie fahren mit grosser Geschwindigkeit über die Piste und löschen noch während der Fahrt aus allen Rohren.
Die Bedeutung der Elektrifizierung der Schweiz zeigt sich auch im Bestand des Verkehrshaus Dokumentationszentrums.
Vor 20 Jahren am 2. Oktober 2001 stellte die nationale Fluggesellschaft Swissair aus finanziellen Gründen ein: Das Unternehmen war Pleite gegangen. Eng mit den Anfängen der Swissair verknüpft, ist die Geschichte von Nelly Diener, der ersten…
Mit einem Artikel über die Bedeutung der Standardpalette lancierten die SBB im Februar 1951 die Diskussion über die Standardisierung und Technisierung des Warenflusses.
Suche nach
Häufig gesucht