Ein solarbetriebenes Fahrzeug im M&Ms-Look.
Sonderausstellung "Tour de Sol"

Vor 40 Jahren rollte die erste Tour de Sol durchs Land. Sie stiess sowohl in Fachkreisen wie beim breiten Publikum auf erhebliches Interesse. In einer Sonderausstellung im Verkehrshaus werden rund 20 originale Solarfahrzeuge präsentiert, die an den Rennen in den Jahren 1985 bis 1993 dabei waren.

Die «Tour de Sol» war 1985 eine Pionierleistung, die international Aufsehen erregte und die Schweizer Innovationskraft im Bereich Solartechnologie und Elektromobilität ins Rampenlicht stellte. 40 Jahre später blicken die Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie (SSES) und das Verkehrshaus der Schweiz auf diesen Meilenstein zurück und zeigen, wie wegweisend die damaligen Entwicklungen für die heutige Mobilität sind.

Die neue Sonderausstellung «Tour de Sol» erinnert an das weltweit erste Solarmobilrennen, das zwischen 1985 und 1993 in der Schweiz stattfand. Rund 20 originale Solarfahrzeuge – von schlanken Rennmodellen bis zu alltagstauglichen Prototypen – verdeutlichen eindrucksvoll die Innovationskraft dieser Zeit. Die Ausstellung erklärt, wie diese Ideen die Entwicklung der modernen Elektromobilität beeinflusst haben, welche technischen Herausforderungen gemeistert wurden – und warum viele Fragen bis heute aktuell geblieben sind.

Ein solarbetriebenes Fahrzeug im M&Ms-Look.
Zwei Zahnradbahnen stehen schräg nebeneinander, dazwischen führt eine Treppe hoch. Davor ist eine Holzbank und zwei Bildschirme zu sehen.
Pitstop Challenge mit Elias Hountondji.
Das Verkehrshaus der Schweiz feiert seine Eröffnung mit einer grossen Menschenmenge und Luftballons.
Ein altes Schwarz-Weiß-Foto von einem Schnellboot, das in der Nähe eines großen Casinos am Meer in Monaco um die Wette fährt und an dessen Rumpf Wellen plätschern.
Titelblattillustration von „Reisen durch Süd-Amerika“ von W. von Tschudi, die einen Reisenden zu Pferd inmitten tropischer Flora zeigt.
Ein rot-goldenes Custom-Motorrad, das auf einem Schotterplatz geparkt ist, präsentiert sich mit schnittigem Design und modernen Merkmalen unter einem klaren blauen Himmel.
Drei Personen arbeiten an Schreibtischen mit mehreren Computermonitoren in einem modernen, von Tageslicht erhellten Büro.
Eine Reihe alter Feuerwehrfahrzeuge mit den Nummern 21, 22 und 23, deren Uniformierte auf dem Rollfeld stramm stehen.
Eine Flugbegleiterin in Uniform hält ein Tablett mit einer Flasche und einem Glas in der Hand, während sie an der offenen Tür eines alten Swissair-Flugzeugs steht.
Das Innere einer großen Ausstellungshalle mit Holzbalken, von der Decke hängenden Fahnen und verschiedenen Auslagen und Karren.