Strombücher

Die Elektrifizierung setzte in der Schweiz früh ein. In den 1880er-Jahren begann die Stromerzeugung im Land, in den 1890er-Jahren wurden sehr viele Kraftwerke gebaut. In dieser Zeit nahm der Stromverbrauch in der Schweiz bis zum ersten Weltkrieg stark zu. Elektrische Beleuchtung, Elektrifizierung von Fabriken und zunächst von kleinen Bahnlinien (Tram, Schmalspurbahnen, Standseil- und Zahnradbahnen) stellen den Anfang der Elektrifizierung des ganzen Landes dar. Die Bedeutung dieser Entwicklung zeigt sich auch im Bestand des Verkehrshaus Dokumentationszentrums. Aus dieser Anfangszeit, ab ca. 1870 bis zum Beginn des ersten Weltkrieges, ist enorm viel Literatur über Elektrizität entstanden.

Telegraf, Beleuchtung, Motoren
Die frühesten Bücher zum Thema beschäftigen sich fast alle mit der elektrischen Telegrafie und zeichnen damit die Ausbreitung des Telegrafennetzwerks, schweizweit und international, nach. Die Bedeutung dieser ersten elektrischen Technik wird zum Beispiel im Buch «Die Elektrizität, ihre Erzeugung und ihre Anwendung in Industrie und Gewerbe» des Elektrotechnik-Ingenieurs Arthur Wilke von 1893 deutlich. Wilke gibt darin auch einen Überblick über sämtliche Anwendungen der Elektrizität: Erzeugung von Strom, Leitungen, elektrisches Licht, Beleuchtungsanlagen oder elektrische Motoren. Versuche von Gesamtdarstellungen der Elektrizität und all ihrer Anwendungen, «Allgemein verständlich dargestellt […]», sind aus diesen Jahren viele in der Bibliothek vorhanden.

Pop-Ups und Lehrbücher
Auch sind auffällig viele Lehrbücher über Elektrotechnik aus dieser Zeit vorhanden. Im «Modell-Atlas» zum Lehrbuch «Die moderne Elektrizität» (O. Multhaupt, ca. 1900) lassen sich die grafisch dargestellten Einzelteile von Drehstromgenerator, Strassenbahnwagen oder Dynamomaschine ausklappen, um den Aufbau visuell und haptisch zu begreifen.
Im Frühling 2023 wird das Verkehrshaus in der Halle des Neubaus eine Erlebniswelt zum Thema Energie präsentieren.

Recherchieren Sie vor Ihrem Besuch online im Bibliothekskatalog: www.verkehrshaus.ch (Rubrik Besuchen, Dokuzentrum)
 

 

Autorin: Martina Kappeler

Ein solarbetriebenes Fahrzeug im M&Ms-Look.
Zwei Zahnradbahnen stehen schräg nebeneinander, dazwischen führt eine Treppe hoch. Davor ist eine Holzbank und zwei Bildschirme zu sehen.
Pitstop Challenge mit Elias Hountondji.
Das Verkehrshaus der Schweiz feiert seine Eröffnung mit einer grossen Menschenmenge und Luftballons.
Ein altes Schwarz-Weiß-Foto von einem Schnellboot, das in der Nähe eines großen Casinos am Meer in Monaco um die Wette fährt und an dessen Rumpf Wellen plätschern.
Titelblattillustration von „Reisen durch Süd-Amerika“ von W. von Tschudi, die einen Reisenden zu Pferd inmitten tropischer Flora zeigt.
Ein rot-goldenes Custom-Motorrad, das auf einem Schotterplatz geparkt ist, präsentiert sich mit schnittigem Design und modernen Merkmalen unter einem klaren blauen Himmel.
Drei Personen arbeiten an Schreibtischen mit mehreren Computermonitoren in einem modernen, von Tageslicht erhellten Büro.
Eine Reihe alter Feuerwehrfahrzeuge mit den Nummern 21, 22 und 23, deren Uniformierte auf dem Rollfeld stramm stehen.
Eine Flugbegleiterin in Uniform hält ein Tablett mit einer Flasche und einem Glas in der Hand, während sie an der offenen Tür eines alten Swissair-Flugzeugs steht.
Das Innere einer großen Ausstellungshalle mit Holzbalken, von der Decke hängenden Fahnen und verschiedenen Auslagen und Karren.