
Kein astronomische Objekt teilt die Gesellschaft und erhitzt die Gemüter auf solche Weise wie Pluto, der seit bald zwei Jahrzehnten nicht mehr zu den Planeten gezählt wird.
Im Jahr 2006 wurde die bedeutsame Entscheidung gefällt, Pluto den Planetenstatus abzuerkennen. Es war auf der Konferenz der Internationalen Astronomischen Union in Prag als man die Dringlichkeit erkannte, die Gruppe der Planeten genauer zu definieren, da immer mehr Objekte jenseits der Bahn des damals nach Pluto äussersten Planeten Neptuns gefunden wurden.
Die Definition lautete wie folgt:

"Ein Planet ist ein Himmelskörper, der (a) die Sonne umkreist, (b) über genügend Masse verfügt, um durch seine Eigengravitation eine hydrostatische Gleichgewichtsform (nahezu runde Form) anzunehmen und (c) seine Umlaufbahn von anderen Objekten geräumt hat."
Die Definition von Planeten, Internationale Astronomische Union
Doch eben jene Definition wurde Pluto zum Verhängnis. Mit einem Durchmesser kleiner als dem des Erdmondes und vielen relativ ähnlichen Begleitern, konnte insbesondere Kriterium (c) von Pluto nicht erfüllt werden.
Auch wenn diese Änderung nicht nur viele Astronom:innen sondern sogar einen Teil der gesamten Weltbevölkerung verärgerte - es war nicht das erste Mal in der Geschichte der Astronomie, dass Planeten ihr Status aberkannt wurde.
Bis 1851 galten auch einige der heutigen Asteroiden wie Pallas, Juno, Vesta und Astraea als Planeten des Sonnensystems, bis man laufend neue Objekte in ihren Bahnen entdeckte und man die Gruppe der Asteroiden einführte. In der Grafik als kleine orange Punkte nahe der Erdbahn zu erkennen.
Pluto gehört zwar somit nicht mehr zu seinen grossen Geschwistern, den Planeten (vgl. Grafik rechts), wurde aber Gründervater und auch König der Zwergplaneten, einer Gruppe an Himmelskörper, die eben nicht ganz der Definition eines Planeten entsprechen und meist an Kriterium (c) scheitern. Weitere Zwergplaneten, wie zum Beispiel Haumea, Eris oder Makemake.

Doch ohne diesem Kriterium würden wir heutzutage eventuell nicht von 8 sondern sogar von 15, 20 oder 30 Planeten sprechen und die zu lernen, wäre doch viel mühsamer als:
«Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel.»
Mein (Merkur), Vater (Venus), erklärt (Erde), mir (Mars), jeden (Jupiter), Samstag (Saturn), unseren (Uranus), Nachthimmel (Neptun).
Die Schweizer Band “Lo & Leduc” haben Pluto sogar einen Song gewidmet
Lo & Leduc - Pluto
Autorin

Dorothea Holzschuh
Teamleiterin Planetarium