
Im Planetarium erwartet Sie ein einzigartiges Medienkunstwerk: Leuchtende Bilder und fesselnde Klänge in einer riesigen Kuppelprojektion mit Surround-Sound. «Space Rhythms" ist eine Kunst, die Raum und Zeit auf besondere Weise nutzt, um ein einzigartiges ästhetisches Erlebnis zu schaffen. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Farben und Töne, die Sie staunen lässt und unvergessliche Erlebnisse schafft.
Im Rahmen von «Space Rhythms» hält Prof. Dr. Joachim Mnichs einen Vortrag über seine Forschungen am CERN:
Die Frage nach den fundamentalen Bausteinen der Materie und den Wechselwirkungen zwischen ihnen ist eine der großen, fundamentalen Fragen, die Menschen seit jeher beschäftigen. Am CERN in Genf wird seit über 70 Jahren erforscht, was die Welt im Innersten zusammenhält.
Was wissen heute über die Materie im Universum und woher wissen wir das? Was wissen wir nicht und woher wissen wir, was wir nicht wissen? Der Vortrag gibt auch einen Exkurs in die Forschung am CERN, die großen Teilchenbeschleuniger und -Detektoren, und die Bedeutung von Hightech-Innovationen für die Grundlagenforschung und die Gesellschaft.
Prof. Dr. Joachim Mnichs Laufbahn am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung in Genf, begann vor über 30 Jahren. In seiner Forschung im Gebiet der Teilchenphysik ist er seit 2005 leitender Wissenschaftler bei DESY (Teilchenbeschleuniger "Deutsches Elektronen-Synchrotron") und seit 2021 Direktor für Forschung und Computing am CERN. In dieser Position arbeitet er an der Entwicklung der Detektoren und zukünftiger Experimente am CERN mit.
Dauer | 30 Min. Vortrag und 60 Min. Show |
---|---|
Genre | Kunst-Musikerlebnis im wissenschaftlichen Kontext |
Sprache | Deutsch |