
Aktuelle Sonderausstellungen
Pferde
Sonderausstellung vom 10.04.-24.08.2025
Von Albrecht Dürer bis heute
In der Sommerausstellung des Hans Erni Museums 2025 verweben Heinz Stahlhut, Direktor des Hans Erni Museums, und Britta Allgöwer, vormalige Direktorin des Natur-Museums Luzern und Präsidentin der Academia Raetica, Graubünden, die vielen Aspekte des Pferdes zu einem kunst-, kultur- und naturgeschichtlichen Bild. Besonders zum Tragen kommt dabei das Motiv Pferd im Werk Ernis, begleitet von Werken anderer Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Zeitepochen. Ebenso werden Aspekte der Entwicklungsgeschichte, Biologie, Verhalten, Zucht und Nutzungsformen des Pferdes beleuchtet.
Die Ausstellung «Pferde» soll eine kleine Hommage sein an unsere treuesten Begleiter und Ermöglicher unserer eigenen Entwicklung. Heinz Stahlhut und Britta Allgöwer wagen dabei den Ansatz einer Bilanz dieser Jahrtausende alten Mensch-Tier-Beziehung und laden gleichzeitig die Ausstellungsbesuchenden ein, ihre Beziehung zum Pferd – und zur Mobilität – auszuloten.

Mit Werken von Jacques Laurent Agasse, René Auberjonois, René Beeh, Hansjürg Buchmeier, Paul Camenisch, Edouard Castres, August Deusser, Albrecht Dürer, Martin Disteli, Félicia Eisenring, Franz Elmiger, Ignaz Epper, Hans Erni, August Frey, Bendicht Friedli, Giovanni Ulrico Giacometti, Wilhelm Gimmi, Francisco de Goya, Martin Gut, Bo He, Charles Hindenlang, Hans Jauslin, Max Klinger, Otto Morach, Karl Moor, Heinrich Müller, Werner Neuhaus, Alfred Heinrich Pellegrini, Roland Pirk-Bucher, Franz Pforr, Johannes Robert Schürch, Ernst Schurtenberger, Louis Soutter, Lars Teichmann, Otto Tschumi, Gustave van de Woestyne, Claudio Edgar Constant Vital und anderen.
Eine Publikation und ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm begleiten die Ausstellung.
Ark Nova. Zwischen Skulptur und Architektur, Kunstwerk und Konzertsaal
Sonderausstellung vom 04.09. - 12.10.2025
Konzept: Dr. Heinz Stahlhut, Leiter Hans Erni Museum, in Kooperation mit Michael Haefliger, Intendant Lucerne Festival
Im März 2011 wurde die Region vor der japanischen Pazifik-Küste von einem schweren Erdbeben erschüttert, das seinerseits eine Tsunami-Flutwelle auslöste. Diese richtete in einem Gebiet von 500 km2 enorme Zerstörungen an und forderte mehr als 20'000 Menschenleben.
Als Reaktion auf diese Katastrophe taten sich auf Initiative von Michael Haefliger, dem Intendanten des Lucerne Festivals, der britisch-indischen Künstler Sir Anish Kapoor und der japanischen Architekt Arata Isozaki zusammen und entwickelten eine mobile Konzerthalle. Sie sollte mit Musik einen Beitrag zur Unterstützung der Bevölkerung in den verwüsteten Regionen leisten. Nach mehrmaliger Bespielung der Konzerthalle in Japan wird diese nun 2025 anlässlich des Lucerne Festivals für 11 Tage auf der Luzerner Lido-Wiese in unmittelbarer Nähe zum Verkehrshaus und Hans Erni Museum aufgestellt und bespielt.
Gleichzeitig und nach Abbau der Ark Nova wird im Hans Erni Museum bis 12.10.2025 eine Ausstellung zu sehen sein, die die Genese und die Nutzung dieses einzigartigen zwischen Architektur und Skulptur changierenden Baus veranschaulicht.
Mit Modellen und Dokumenten, Photographien und Filmen wird die konzeptuelle und technische Entwicklung der temporären Veranstaltungsarchitektur für Besucherinnen und Besucher nachvollziehbar und die bewusst vielfältige und niederschwellige kulturelle Nutzung anschaulich gemacht. Führungen und Gespräche in der Ausstellung vertiefen die Thematik darüber hinaus. Eine Begleitpublikation beleuchtet verschiedene Aspekte dieser aussergewöhnliche Konzerthalle.

Kakao, Kunst und Kolonialismus. Die Schifffahrtssammlung Philipp Keller
Sonderausstellung vom 20.06.2024 – 07.06.2026
Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Schifffahrtshalle des Verkehrshauses der Schweiz realisieren das Verkehrshaus der Schweiz und seine Schwesterinstitution, das Hans Erni Museum, gemeinsam eine Ausstellung. Sie zeigt zentrale Stücke aus der international bedeutenden Sammlung von Objekten, Bildern und Dokumenten zur Hochseeschifffahrt.
Der zwischen Brasilien und der Schweiz tätige Fernhandelskaufmann Philipp Keller (1895-1980) hatte seinerzeit dem Verkehrshaus der Schweiz neben der Villa Krämerstein in Kastanienbaum seine gesamte Sammlung und Bibliothek zur Schifffahrt vermacht.
Anhand der Sammlung kann die intensive Vernetzung zwischen der Schweiz und Brasilien, der rasante technologische Wandel in der Schifffahrt, aber auch der Schweizer Anteil am weltweiten Kolonialismus nachgezeichnet werden.
Zahlreiche Modelle, Photos und Dokumente aus der Sammlung Keller werden zum ersten Mal öffentlich gezeigt.
Ein Katalog und ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm begleiten die Schau.

Abbildungsverzeichnis
Abb. "Les Chevaux de Poseidon"
Hans Erni (1909-2015)
Les chevaux de Poseidon, 1968
Öl auf Leinwand, auf Platte aufgezogen, 42 x 46 cm
Hans Erni-Stiftung, Luzern
© Hans Erni-Stiftung, Luzern
© Photo: Andri Stadler, Luzern
Abb. "S.D.E.T.S.D.E.T. II"
Sven Drühl
S.D.E.T.S.D.E.T. II, 2022
Öl und Lack auf Leinwand, 250 x 200 cm
Sven Drühl, Berlin
© 2024 ProLitteris, Zürich
© Foto Lepkowski Studios Berlin
Abb. Walfangschiff "Vikingen"
Sandy Hook (1879-1960): Walfangschiff «Vikingen»,
Gemälde, Sammlung Philipp Keller, Verkehrsarchiv,
Verkehrshaus der Schweiz, Inv. VA-41000,
© Photo Andri Stadler, Luzern