Mars und das Wasser

Unser Nachbarplanet Mars ist weithin als der rote Planet bekannt. Diese Farbe alleine erzählt uns viel über die Vergangenheit des zweit kleinsten Planeten unseres Sonnensystems.

Unser Sonnensystem ist etwa 4.5 Mia. Jahre alt. In dieser Zeit hat es sich zu unserer heutigen Nachbarschaft entwickelt, sodass wir die Erde bewohnen und das Weltall erkunden können. Die Sonne wurde aus einem unberechenbaren Jungstern, zu einer astronomisch gesehen verlässlichen Strahlungsquelle und die Planeten durchlebten unterschiedliche Phasen und Entwicklungen, bis sie die heutige Stabilität erreichten.

Mars war hier keine Ausnahme. Aktuell spricht man von folgender Vergangenheit:

Vor 4 Mia. Jahren hatte er ähnlich der heutigen Erde einen aktiven Kern, der den Planeten mit einem Magnetfeld umhüllte. Er war dadurch vor der energiereichen Strahlung der Sonne geschützt und war kein roter Wüstenplanet, sondern ein aktiver Gesteinsplanet mit Vulkanismus, Wetterphänomenen und Ozeanen. Er besass eine dichtere Atmosphäre mit Niederschlag und Wetter, erdähnlicher, auch wenn aufgrund der Distanz zur Sonne das Klima kälter war als wir es aus der Geschichte der Erde kennen.

Diese dichtere Atmosphäre kam jedoch vor etwa 2 Mia. Jahren zu einem jähen Ende. Seine geringe Grösse sorgt für eine schwächere Anziehungskraft und so kam die Aktivität des Kerns zum Erliegen. Das Magnetfeld verschwand und die gnadenlosen Auswirkungen der Sonne lösen seitdem kontinuierlich die Atmosphäre des Mars auf. Nicht nur die Gashülle wird stetig dünner, im Verlauf dessen verschwand das Wasser auf Mars‘ Oberfläche und zurück blicken Täler und Seebecken, Flussgräben und Klippen. Das beste Beispiel dafür ist das riesige Grabensystem – das Valles Marineris.

Neben diesen Strukturen ist es aber auch die Farbe seiner Oberfläche, die auf diese Vergangenheit hinweist. Diese Farbe stammt von rostigem Sand, der im Licht der Sonne charakteristisch rötlich aussieht. Rost entsteht bei einer Reaktion von u.a. Eisen mit Sauerstoff in Gegenwart von Wasser. Das bedeutet, dass der Rost noch aus der Urzeit des Mars stammt!
 

Das Wasser ist zwar von der Oberfläche verschwunden, doch werden noch grosse Eis- und Wasserreservoirs im Untergrund vermutet und Spuren davon wurden auch schon gefunden. 

Die Erforschung des Mars bleibt also spannend!

Autorin

Dorothea Holzschuh

Teamleiterin Planetarium