Der neue Astroblog des Verkehrshauses der Schweiz bringt Ihnen aktuelle Entdeckungen, spannende Hintergrundgeschichten und exklusive Einblicke in die Welt der Astronomie – verständlich, inspirierend und immer nah am Puls des Kosmos.
Unser Sonnensystem beherbergt neben der Sonne und den acht Planeten auch viele unterschiedliche astronomische Kleinkörper. Manche dieser Objekte ziehen aber ihre Bahn nicht in erster Linie um die Sonne, sondern haben eine Umlaufbahn um einen…
Jedes Jahr aufs Neue freuen wir uns über die ersten wärmenden Sonnenstrahlen im Frühling, kühles Wasser im Hochsommer, aber auch über das bunte Blättermeer im Herbst oder die ersten Schneeflocken im Winter. Doch wie entstehen denn diese Jahreszeiten?
Unser Nachbarplanet Mars ist weithin als der rote Planet bekannt. Diese Farbe alleine erzählt uns viel über die Vergangenheit des zweit kleinsten Planeten unseres Sonnensystems.
Vor knapp 100 Jahren hat die Menschheit begonnen, ihre Existenz im Weltall zu verkünden.
In Teil 1 der Reihe lernten wir bereits das SETI-Projekt und die Arecibo Botschaft kennen, doch die Menschheit sendete auch physische Nachrichten auf Raumsonden in die Weiten des Weltalls.
Kein astronomische Objekt teilt die Gesellschaft und erhitzt die Gemüter auf solche Weise wie Pluto, der seit bald zwei Jahrzehnten nicht mehr zu den Planeten gezählt wird.
Nur wenige Tage bevor der Mensch erstmals den Mond betrat, ging am 1. Juli 1969 im Verkehrshaus das erste Planetarium der Schweiz in Betrieb.
Interview mit Marc Horat zur Aufnahme der Planetarien ins Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO.
Gleich drei Missionen sind in den vergangenen Wochen beim Mars angekommen. Das zeigt: Der Rote Planet hat nichts von seiner Faszination eingebüsst.
«Planetarium LIVE» ist eines der beliebtesten Show-Formate unter der Luzerner Planetariums-Kuppel. Dahinter stecken riesige Datenmengen, die mit dem Weltraumsimulator in Echtzeit unserem Publikum präsentiert werden können. Die interaktiven…
Moderne Planetarien wie das im Verkehrshaus der Schweiz sind heute keine blossen Sternentheater mehr.
Es war noch kein Jahr her, dass die US-Astronauten Armstrong und Aldrin im Rahmen der Mission Apollo 11 als erste Menschen den Mond betreten hatten. Das Interesse hatte schon nachgelassen, als sich James Lovell, John Swigert und Fred Haise am 11.…
Unser Planetarium geniesst weltweit einen renommierten Ruf – umso schöner, dass wir nun Besuch aus Kopenhagen bekommen: Søren vom dortigen Planetarium ist diese Woche bei uns zu Gast, um sich über unsere aktuellen Entwicklungen zu informieren und…
Im Jahr 1995 gelang dem damals noch jungen Astrophysiker Didier Queloz gemeinsam mit Michel Mayor eine wissenschaftliche Entdeckung von historischer Tragweite: Zum ersten Mal wurde ein Planet nachgewiesen, der einen Stern außerhalb unseres…
Am vergangenen 23. März hat die Erde Saturns Ringebene gekreuzt. Ungünstigerweise stand der Planet zu diesem Zeitpunkt «hinter» der Sonne. Ansonsten hätten wir ihn vorübergehend ohne seine Ringe sehen können. Doch wenn Saturn im letzten Aprilviertel…
Am Samstag, 29. März 2025, ist es wieder so weit: Über die Mittagsstunden kann über Mittel- und Westeuropa eine partielle Sonnenfinsternis beobachtet werden. Sie bildet gleichsam den Auftakt grosser Sonnenfinsternisse, die wir in den Jahren 2026,…
Suche nach
Häufig gesucht