Noten für „s' Spanischbrötli-Bähnli“, ein Foxtrott mit Text und Melodie von Arthur Beul, gedruckt in Es.
Besungene Eisenbahn

AUTOR JEREMIAS BEERLI
1847 – vor 175 Jahren – nahm die Schweizerische Nordbahn zwischen Zürich und Baden die erste Schweizer Eisenbahnstrecke in Betrieb. 1947 feier te die ganze Schweiz die Jahrhunder t feier der «Spanisch-Brötli- Bahn». Eigens für diesen Anlass liessen die Schweizerischen Bundesbahnen einen Nachbau der Dampflokomotive «Limmat» erstellen. Auch für den in Einsiedeln geborenen Komponisten Artur Beul (1915–2010) war das Jubiläum Anlass genug, die Bahn mit einem eigenen Lied zu besingen. Der ehemalige Lehrer schrieb Musik und Text für den Foxtrott «s’Spanischbrötli-Bähnli». Die Geschwister Schmid – Klärli, Werner und Willy Schmid –
aus Hägglingen nahmen das Stück auf Schallplatte auf Auf dem Titelblatt des Notenhefts ist ausser einer Illustration der Bahn auch ein Foto mit Beul (links) und den Geschwistern Schmid zu sehen. Seit 1941 arbeiteten der Komponist und das Gesangstrio erfolgreich zusammen;
die zwei bekanntesten Werke sind «Nach em Räge schiint d’Sunne» und «Stägeli uf, Stägeli ab». Beul und die Geschwister Schmid genossen zu dieser Zeit europaweite Bekanntheit, Ende der Fünfzigerjahre als Trio Shmeed oder Happy Yodlers sogar in den USA.

Ein solarbetriebenes Fahrzeug im M&Ms-Look.
Zwei Zahnradbahnen stehen schräg nebeneinander, dazwischen führt eine Treppe hoch. Davor ist eine Holzbank und zwei Bildschirme zu sehen.
Pitstop Challenge mit Elias Hountondji.
Das Verkehrshaus der Schweiz feiert seine Eröffnung mit einer grossen Menschenmenge und Luftballons.
Ein altes Schwarz-Weiß-Foto von einem Schnellboot, das in der Nähe eines großen Casinos am Meer in Monaco um die Wette fährt und an dessen Rumpf Wellen plätschern.
Titelblattillustration von „Reisen durch Süd-Amerika“ von W. von Tschudi, die einen Reisenden zu Pferd inmitten tropischer Flora zeigt.
Ein rot-goldenes Custom-Motorrad, das auf einem Schotterplatz geparkt ist, präsentiert sich mit schnittigem Design und modernen Merkmalen unter einem klaren blauen Himmel.
Drei Personen arbeiten an Schreibtischen mit mehreren Computermonitoren in einem modernen, von Tageslicht erhellten Büro.
Eine Reihe alter Feuerwehrfahrzeuge mit den Nummern 21, 22 und 23, deren Uniformierte auf dem Rollfeld stramm stehen.
Eine Flugbegleiterin in Uniform hält ein Tablett mit einer Flasche und einem Glas in der Hand, während sie an der offenen Tür eines alten Swissair-Flugzeugs steht.
Das Innere einer großen Ausstellungshalle mit Holzbalken, von der Decke hängenden Fahnen und verschiedenen Auslagen und Karren.