Eine alte Straßenszene mit einem Radfahrer auf einem Hochrad, einem anderen Radfahrer und frühen Autos inmitten von Bäumen.
Von Luzern nach Basel: Ein neuer Oldtimer - Event für die Schweiz

AUTORIN BEATRICE RÜTTIMANN
Teilnahmeberechtigt sind ausschliesslich Fahrzeuge, die vor dem Jahr 1905 gebaut wurden. Diese historischen Automobile, Motorräder und Fahrräder, letztere bis Jahrgang 1914, sind nicht nur technische Relikte, sondern auch lebendige Zeugen einer längst vergangenen Ära und lassen die Herzen der Klassik-Liebhaber höherschlagen. Eine besondere Herausforderung des «Luzern to Basel Veteran Runs» ist die Überquerung des Unteren Hauensteins im Jura. Diese Strecke, mit einer maximalen Steigung von 6,3 Prozent und einer Länge von 7,7 Kilometern, die 295 Höhenmeter überwindet, bildet den spektakulärsten Teil des Events. Für Fahrzeuge, die diesen anspruchsvollen Anstieg nicht selbstständig bewältigen können, sind historische Traktoren als unterstützende Ziehhilfe vorgesehen.

 

Zusammenspiel von Mensch, Maschine und Tier
Die Route führt die Teilnehmenden von Luzern über Dagmersellen und Trimbach nach Basel, wobei längere Pausen in beiden Städten eingeplant sind, um Mensch und Maschine zu stärken und notwendige technische Überprüfungen vorzunehmen. Zusätzlich zur motorisierten Präsenz bereichern Pferdegespanne, betreut von dem Tierarzt und Kutschensammler Franz Knüsel, das Feld auf ausgewählten Teilstrecken. Der krönende Abschluss des Runs ist ein feierlicher Empfang im Pantheon in Muttenz. Dort haben Zuschauerinnen und Zuschauer die Gelegenheit, die historischen Fahrzeuge aus nächster Nähe zu betrachten und die «Helden» der Fahrt zu feiern. Dieser vielseitige Mix aus historischer Technik, sportlicher Herausforderung und dem Zusammenspiel von Mensch, Maschine und Tier macht den «Luzern to Basel Veteran Run» zu einem einzigartigen Ereignis, das die Anfänge der Mobilität ehrt und gleichzeitig eine Brücke zur modernen Automobilbewunderung schlägt.

Ein solarbetriebenes Fahrzeug im M&Ms-Look.
Zwei Zahnradbahnen stehen schräg nebeneinander, dazwischen führt eine Treppe hoch. Davor ist eine Holzbank und zwei Bildschirme zu sehen.
Pitstop Challenge mit Elias Hountondji.
Das Verkehrshaus der Schweiz feiert seine Eröffnung mit einer grossen Menschenmenge und Luftballons.
Ein altes Schwarz-Weiß-Foto von einem Schnellboot, das in der Nähe eines großen Casinos am Meer in Monaco um die Wette fährt und an dessen Rumpf Wellen plätschern.
Titelblattillustration von „Reisen durch Süd-Amerika“ von W. von Tschudi, die einen Reisenden zu Pferd inmitten tropischer Flora zeigt.
Ein rot-goldenes Custom-Motorrad, das auf einem Schotterplatz geparkt ist, präsentiert sich mit schnittigem Design und modernen Merkmalen unter einem klaren blauen Himmel.
Drei Personen arbeiten an Schreibtischen mit mehreren Computermonitoren in einem modernen, von Tageslicht erhellten Büro.
Eine Reihe alter Feuerwehrfahrzeuge mit den Nummern 21, 22 und 23, deren Uniformierte auf dem Rollfeld stramm stehen.
Eine Flugbegleiterin in Uniform hält ein Tablett mit einer Flasche und einem Glas in der Hand, während sie an der offenen Tür eines alten Swissair-Flugzeugs steht.
Das Innere einer großen Ausstellungshalle mit Holzbalken, von der Decke hängenden Fahnen und verschiedenen Auslagen und Karren.